Cookie-Richtlinie Die Website www.printsilkpaper.com verwendet Cookies. Die unten dargestellten Informationen sollen den Benutzer über weitere Einzelheiten zur Platzierung, Verwendung und Verwaltung von Cookies informieren, die von der Website www.printsilkpaper.com verwendet werden . Wenn Sie weitere Informationen benötigen und diese unten nicht finden, können Sie uns unter der E-Mail-Adresse www.printsilkpaper.com kontaktieren . Bitte lesen Sie die folgenden Informationen sorgfältig durch: Diese Website kann sowohl eigene als auch Cookies von Drittanbietern verwenden, um Besuchern ein viel besseres Browser-Erlebnis und Dienste zu bieten, die auf die jeweiligen Bedürfnisse und Interessen jeder Person zugeschnitten sind. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies von dieser Site blockieren. Cookies spielen eine wichtige Rolle bei der Erleichterung des Zugriffs und der Bereitstellung der zahlreichen Dienste, die der Benutzer im Internet genießt, wie zum Beispiel: · Anpassen bestimmter Einstellungen wie: die Sprache, in der eine Site angezeigt wird, Speichern bestimmter Einstellungen für die spätere Wiederverwendung. · Cookies geben Websitebesitzern wertvolles Feedback darüber, wie ihre Websites von Benutzern verwendet werden, damit sie diese noch effizienter und leichter zugänglich machen können. · Ermöglichen Sie die Einbindung von Multimedia- oder anderen Anwendungen von anderen Websites in eine bestimmte Site, um das Surferlebnis wertvoller, nützlicher und angenehmer zu gestalten. · Verbessern Sie die Effizienz von Online-Werbung. Was ist ein Cookie? Ein Cookie ist eine kleine Datei aus Buchstaben und Zahlen, die auf dem Computer, Mobilgerät oder anderen Geräten eines Benutzers gespeichert wird, von denen aus auf das Internet zugegriffen wird. Das Cookie wird durch eine Anfrage eines Webservers an einen Browser (z. B. Chrome, Firefox) installiert und ist vollständig „passiv“ (es enthält keine Software, Viren oder Spyware und kann nicht auf Informationen auf der Festplatte des Benutzers zugreifen). Ein Cookie besteht aus zwei Teilen: dem Namen und dem Inhalt oder Wert des Cookies. Außerdem ist die Dauer der Existenz eines Cookies festgelegt; technisch gesehen kann nur der Webserver, der das Cookie gesendet hat, erneut darauf zugreifen, wenn ein Benutzer die mit diesem Webserver verknüpfte Website erneut besucht. Cookies selbst erfordern keine personenbezogenen Daten für ihre Verwendung und identifizieren Internetnutzer in den meisten Fällen nicht persönlich. Es gibt zwei große Kategorien von Cookies: · Sitzungscookies – diese werden vorübergehend im Cookie-Ordner des Webbrowsers gespeichert, sodass sie so lange gespeichert bleiben, bis der Benutzer das Browserfenster schließt oder sich von der jeweiligen Website abmeldet. · Dauerhafte Cookies – Diese werden auf der Festplatte eines Computers oder Geräts gespeichert (und hängen im Allgemeinen von der Standardlebensdauer des Cookies ab). Zu den dauerhaften Cookies gehören auch Cookies, die von einer anderen Website als der aktuell besuchten gesetzt werden – sogenannte „Drittanbieter-Cookies“ – und die anonym verwendet werden können, um die Präferenzen eines Benutzers zu speichern. Welche Vorteile bieten Cookies? Ein Cookie enthält Informationen, die einen Webbrowser (den Benutzer) mit einem bestimmten Webserver (der Website) verbinden. Wenn ein Browser erneut auf diesen Webserver zugreift, kann er die bereits gespeicherten Informationen lesen und entsprechend reagieren. Cookies sorgen für ein angenehmes Surferlebnis für Benutzer und unterstützen die Bemühungen vieler Websites, Benutzern praktische Dienste anzubieten, z. B. Online-Datenschutzeinstellungen, Sprachoptionen für die Website, Einkaufswagen oder relevante Werbung. Wie lange ist ein Cookie haltbar? Cookies werden von Webservern verwaltet. Die Lebensdauer eines Cookies kann je nach Zweck, für den es gesetzt wird, erheblich variieren. Einige Cookies werden ausschließlich für eine einzelne Sitzung verwendet (Sitzungscookies) und verfallen nach dem Verlassen der Website. Andere Cookies bleiben erhalten und werden bei jedem erneuten Besuch der Website wiederverwendet (dauerhafte Cookies). Cookies können jedoch jederzeit über die Browsereinstellungen gelöscht werden. Was sind Drittanbieter-Cookies? Bestimmte Inhalte auf manchen Websites können von Drittanbietern/Anbietern bereitgestellt werden (z. B. Videos, Anzeigen, Chat-Anwendungen usw.). Diese Drittanbieter können ebenfalls Cookies über die Website platzieren. Diese werden als „Drittanbieter-Cookies“ bezeichnet, da sie nicht vom jeweiligen Website-Betreiber selbst gesetzt werden. Drittanbieter müssen zudem die geltenden Gesetze und die Datenschutzrichtlinien des Website-Betreibers einhalten. Wie werden Cookies auf dieser Website verwendet? Cookies sorgen für ein angenehmes Surferlebnis und unterstützen unsere Bemühungen, Nutzern komfortable Dienste anzubieten, beispielsweise durch Online-Datenschutzeinstellungen, Warenkorb oder relevante Werbung. Sie werden auch zur Erstellung anonymer Gesamtstatistiken verwendet, die uns helfen zu verstehen, wie ein Nutzer von unseren Webseiten profitiert, und uns ermöglichen, deren Struktur und Inhalt zu verbessern, ohne dass eine persönliche Identifizierung des Nutzers möglich ist. Bei einem Besuch dieser Website können die folgenden Arten von Cookies gesetzt werden: · Unbedingt erforderliche Cookies · Leistungscookies · Cookies für soziale Medien und Werbung Bestimmte Cookies, wie Leistungscookies oder Cookies für soziale Medien und Werbung, können von Drittanbietern stammen. Unbedingt erforderliche Cookies Diese Cookies ermöglichen sowohl das Speichern von Einstellungen bezüglich anderer verwendeter Cookietypen als auch den Zugriff auf die grundlegenden Funktionen dieser Website. Sie merken sich die Einstellungen des Benutzers auf dieser Website, sodass sie nicht bei jedem Besuch der Website neu vorgenommen werden müssen. Registrierungscookies werden generiert, wenn sich ein Benutzer auf dieser Website registriert, um uns später mitzuteilen, ob er registriert ist oder nicht. Unsere Server verwenden diese Cookies, um uns das Konto anzuzeigen, mit dem Sie registriert sind, und um Ihnen die Interaktion mit der Website zu erleichtern. Weitere Cookies, die wir setzen, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen, sind Cookies für den Warenkorb und die Favoritenliste (zum Speichern von Informationen zu den Produkten, die Sie in den Warenkorb gelegt oder als Favoriten gespeichert haben), Standort-Cookies (zur Bestimmung Ihres Standorts anhand der IP-Adresse, um bestimmte für die Registrierung oder Bestellung erforderliche Felder vorab auszufüllen), Sitzungscookies, die beim Zugriff generiert und beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden (erforderlich für das Funktionieren des HTTP-Protokolls, das Ausfüllen bestimmter Formulare, die Interaktion mit bestimmten Elementen der Website usw.), Cookies zur Erkennung des verwendeten Endgeräts (Desktop oder Mobilgerät) und Chat-Cookies, die Echtzeitgespräche mit dem Kundendienst ermöglichen. Leistungs-Cookies : Dazu gehören sowohl Cookies von Verkehrsanalysediensten als auch Cookies von bestimmten Drittanbietern, die ergänzende Funktionen für die Website bereitstellen. Verkehrsanalyse-Cookies ermöglichen die aggregierte Messung des Website-Verkehrs, die Identifizierung von Verkehrsquellen, Informationen über die am häufigsten oder am wenigsten besuchten Seiten sowie die Art und Weise, wie Benutzer mit der Website interagieren. Die aufgeführten Informationen werden aggregiert und implizit vollständig anonym erfasst. Diese Cookies können von Drittanbietern wie Webanalysediensten (z. B. Google Analytics) stammen. Social-Media- und Werbe-Cookies Diese können von den von uns genutzten Social-Media- oder Werbediensten auf der Website gesetzt werden. Diese Dienste können diese Cookies verwenden, um ein bestimmtes Besucherprofil zu erstellen und Ihnen auf anderen von Ihnen besuchten Websites relevante Werbebotschaften anzuzeigen. Sie können von Drittanbietern wie Werbediensten (z. B. AdSense, AdWords) oder Social-Media-Plattformen (z. B. Facebook, Twitter) stammen. Aufgrund ihrer Nutzung kann diese Website nicht auf diese Drittanbieter-Cookies zugreifen, ebenso wenig wie Drittanbieter auf die von dieser Website gespeicherten Cookies zugreifen können. Wenn Sie beispielsweise einen Artikel über eine Social-Media-Schaltfläche auf dieser Website teilen, zeichnet das jeweilige soziale Netzwerk Ihre Aktivitäten auf. Welche Informationen werden über Cookies gespeichert und abgerufen? Cookies speichern Informationen in einer kleinen Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser zu erkennen. Der Webserver erkennt den Browser, bis das Cookie abläuft oder gelöscht wird. Cookies speichern wichtige Informationen, die das Surferlebnis im Internet verbessern (z. B. Anmeldung eines Benutzers in seinem Konto, Beibehaltung von Produkten im Warenkorb, Beibehaltung von Produkten in der Favoritenliste). Warum sind Cookies für das Internet wichtig? Cookies sind für ein reibungsloses Funktionieren des Internets von zentraler Bedeutung und ermöglichen ein benutzerfreundliches Surferlebnis, das auf die Vorlieben und Interessen jedes Nutzers zugeschnitten ist. Das Ablehnen oder Deaktivieren von Cookies kann die Nutzung einer Website erschweren. Das Ablehnen oder Deaktivieren von Cookies bedeutet nicht, dass Sie keine Online-Werbung mehr erhalten – es bedeutet lediglich, dass Ihre Vorlieben und Interessen, die sich aus Ihrem Surfverhalten ergeben, nicht mehr berücksichtigt werden können. Beispiele für wichtige Verwendungszwecke von Cookies (für die keine Authentifizierung des Nutzers über ein Konto erforderlich ist): · Auf Nutzerpräferenzen zugeschnittene Inhalte und Dienste – Kategorien von Nachrichten, Wetter, Sport, Karten, öffentlichen und behördlichen Diensten, Unterhaltungsseiten und Reisediensten. · Auf Nutzerinteressen zugeschnittene Angebote – Speicherung von Passwörtern, Spracheinstellungen (Beispiel: Anzeige von Suchergebnissen auf Rumänisch). · Speicherung von Kinderschutzfiltern für Internetinhalte (Familienmodusoptionen, sichere Suchfunktionen). · Anzeigenfrequenzbegrenzung – Begrenzung der Anzahl der Anzeigen, die einem bestimmten Nutzer auf einer Website angezeigt werden. · Bereitstellung relevanterer Werbung für den Nutzer. Mess-, Optimierungs- und Analysefunktionen – wie die Feststellung eines bestimmten Verkehrsaufkommens auf einer Website, welche Art von Inhalten angesehen wird und wie ein Benutzer auf eine Website gelangt (z. B. über Suchmaschinen, direkt, von anderen Websites usw.). Websites führen diese Nutzungsanalysen durch, um die Websites zum Nutzen der Benutzer zu verbessern. Sicherheits- und Datenschutzprobleme Cookies verwenden Nur-Text-Formate. Sie bestehen nicht aus Codeteilen und können daher nicht ausgeführt oder selbst ausgeführt werden. Folglich können sie nicht dupliziert oder in anderen Netzwerken repliziert werden, um erneut ausgeführt oder repliziert zu werden. Cookies können jedoch für negative Zwecke verwendet werden. Da sie Informationen über Benutzereinstellungen und den Browserverlauf sowohl auf einer bestimmten Website als auch auf mehreren Websites speichern, können Cookies als Spyware verwendet werden. Viele Anti-Spyware-Produkte sind sich dieser Tatsache bewusst und markieren Cookies im Rahmen ihrer Antiviren-/Anti-Spyware-Entfernungs-/Scan-Verfahren konsequent zum Löschen. Browser verfügen in der Regel über integrierte Datenschutzeinstellungen, die unterschiedliche Stufen der Cookie-Akzeptanz, Gültigkeitsdauer und automatische Löschung nach dem Besuch einer bestimmten Website ermöglichen. Weitere Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit Cookies Da Identitätsschutz ein hohes Gut ist und jeder Internetnutzer ein Recht darauf hat, sollten Sie wissen, welche Probleme Cookies verursachen können. Über Cookies werden ständig Informationen zwischen Browser und Website übertragen. Wenn ein Angreifer oder Unbefugter in die Datenübertragung eingreift, können die in den Cookies enthaltenen Informationen abgefangen werden. Dies kommt zwar sehr selten vor, kann aber passieren, wenn der Browser die Verbindung zum Server über ein unverschlüsseltes Netzwerk (z. B. ein ungesichertes WLAN) herstellt. Bei anderen Cookie-basierten Angriffen werden Cookies auf Servern falsch gesetzt. Wenn eine Website nicht verlangt, dass der Browser nur verschlüsselte Kanäle verwendet, können Angreifer diese Sicherheitslücke ausnutzen, um den Browser dazu zu bringen, Informationen über ungesicherte Kanäle zu senden. Mit diesen Informationen können sich die Angreifer dann unbefugten Zugriff auf bestimmte Websites verschaffen. Wählen Sie daher unbedingt die am besten geeignete Methode zum Schutz Ihrer persönlichen Daten. Tipps für sicheres und verantwortungsvolles Surfen auf der Grundlage von Cookies Aufgrund ihrer Flexibilität und der Tatsache, dass die meisten der meistbesuchten und größten Websites Cookies verwenden, sind sie nahezu unvermeidlich. Durch das Deaktivieren von Cookies kann der Nutzer nicht mehr auf die am häufigsten verwendeten Websites wie YouTube, Gmail, Facebook, Yahoo und andere zugreifen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, sich keine Sorgen um Cookies zu machen: · Passen Sie Ihre Browsereinstellungen für Cookies so an, dass Ihre Sicherheit im Umgang mit Cookies Ihren Bedürfnissen entspricht. · Wenn Sie Cookies nicht stören und den Computer nur für sich allein nutzen, können Sie lange Ablaufzeiten für die Speicherung des Browserverlaufs und der persönlichen Zugangsdaten festlegen. · Wenn Sie den Computer gemeinsam nutzen, sollten Sie Ihren Browser so einstellen, dass er bei jedem Schließen des Browsers individuelle Browserdaten löscht. So können Sie auf Websites zugreifen, die Cookies setzen und alle Browserinformationen nach dem Schließen Ihrer Browsersitzung löschen. · Installieren Sie Antispyware-Anwendungen und aktualisieren Sie diese regelmäßig. Viele Anwendungen zur Erkennung und Abwehr von Spyware enthalten eine Erkennung von Website-Angriffen. Dadurch wird verhindert, dass der Browser auf Websites zugreift, die Browser-Schwachstellen ausnutzen oder Schadsoftware herunterladen könnten. Stellen Sie sicher, dass Ihr Browser immer auf dem neuesten Stand ist. Viele Cookie-basierte Angriffe basieren auf der Ausnutzung von Schwachstellen in älteren Browserversionen. Cookies sind allgegenwärtig und lassen sich nicht vermeiden, wenn Sie die beliebtesten Websites im Internet nutzen möchten. Wenn Sie wissen, wie Cookies funktionieren und welche Vorteile sie bieten, können Sie die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen und unbesorgt im Internet surfen. Wie kann ich Cookies deaktivieren? Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass er keine Cookies mehr akzeptiert oder nur Cookies von bestimmten Websites akzeptiert. Alle modernen Browser bieten die Möglichkeit, die Cookie-Speichereinstellungen zu konfigurieren. Diese Einstellungen finden Sie normalerweise im Menü „Optionen“ oder „Einstellungen“ Ihres Browsers. Um diese Einstellungen zu verstehen, können Sie die Hilfefunktion Ihres Browsers nutzen. Nützliche Links Wenn Sie mehr über Cookies und ihren Einsatzzweck erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen die folgenden Links: · Alles über Cookies · http://www.youronlinechoices.com/ro/ Google Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen von Google